Der Hexenzirkel ist meine Mastermind- und Skillsharing-Community für Selbstständige. Vor kurzem ist die vierte Runde geendet, und damit will ich auch hier wieder meine Hexenzirkel-Reflexion verbloggen.
Das ist neu in 2025: Nach drei aufeinanderfolgenden Quartalen in 2024 hatte ich ein bissi Orga-Burnout und habe mir vorgenommen, in diesem Jahr nur zwei Zirkel zu organisieren: Im Frühjahr und im Herbst. Ich beziehe mich jetzt auf die Frühjahrsrunde, die von März bis Juni ging.
Community >>>
Ich muss zugeben, dass ich selber dieses Mal nicht sooo präsent war, da sich einige Live-Termine mit Workshopterminen überschnitten haben. Aber zum Glück braucht’s mich nicht, um den Hexenzirkel aktiv zu halten. Es ist eine echte Community! (Manche kennen den Unterschied zwischen Community und Audience nicht, deswegen hier die Kurzform: Du hast eine Audience, wenn die Leute dich und deinen Podcast cool finden. Das haben sie gemeinsam; sie haben aber nichts miteinander zu tun. Du hast eine Community, wenn die Leute sich auch untereinander kennen und sich füreinander interessieren. Du bringst sie zusammen, aber es entsteht dann eine Dynamik, die sich alleine trägt.
Alte und neue Hexen vermischen
Je länger es den Hexenzirkel gibt, desto größer wird der potenzielle Spalt zwischen „Alteingesessenen“ und Neuen. Damit meine ich die Befürchtung, dass Interessierte sich nicht trauen, sich zu bewerben, weil sie denken, es ist schon eine Clique. Oder Neue sich schwer tun, sich in die Community zu integrieren, wenn sie das Gefühl haben, dass sich die meisten schon kennen. Wir wollen ja alle nicht die Neuen auf der Party sein, gell? Wie genau ich damit umgehe, weiß ich noch nicht. Grundsätzlich sind alle bisherigen Hexen liebe Mäuse, die niemanden bewusst ausschließen wollen würden. Aber vielleicht muss man trotzdem nochmal aktiver werden…
Learning: Zwei Dinge, die ich beim nächsten Mal anders mache:
nochmal den Zeitaufwand betonen, damit die Leute vor allem in den ersten Wochen Zeit haben, an Hexenaktivitäten teilzunehmen
dafür sorgen, dass synchrone Sessions von First-Time-Hexen im ersten Drittel des Zeitraums liegen statt am Ende
Async ist ein Must-Have, kein Nice-to-have
Mir ist es ja von vorneherein wichtig gewesen, dass der Hexenzirkel auch asynchron funktioniert. (Wir alle brauchen nicht noch mehr Terminstress im Kalender!) Ich finds auch schön, dass das im Feedbackfragebogen von einigen Hexen explizit gelobt wurde. Anscheinend ist „Hexenzirkel = async“ schon so in den Köpfen gespeichert, dass Sessions, die nicht so funktionieren, für Irritation sorgen. Auch dieses Mal gab es wieder Sessions die aus verschiedenen Gründen nicht aufgezeichnet wurden (Coachingsituation, Methode, Technikprobleme) und wo danach nach den Aufzeichnungen gefragt wurden.
Learning: Wenn etwas wirklich nur synchron stattfinden kann, dann muss ich noch expliziter in Beschreibungstext und Erinnerung darauf hinweisen, um Enttäuschung zu vermeiden.
Learning: Methoden, die eine genaue Anzahl von Live-TN erfordern, sind einfach schwierig mit den async-verwöhnten Hexen. Deswegen werde ich bei der nächsten Runde von solchen Formaten abraten.
Innovative Formate: Der Hexenzirkel entwickelt sich weiter
Während am Anfang der Großteil der Sessions Workshops waren, gibts mittlerweile mehr Angebotsvielfalt (and I am here for it):
kuratierte Empfehlungslisten
Channel-Moderation inkl. Zusammenfassung
offenes Austauschtreffen
Beim letzteren Format muss ich nochmal mit den Hexen in Rücksprache gehen. Manche haben die offene Kaffeeküche als Format positiv erwähnt, es kamen aber auch Bedenken, dass dadurch die ein oder andere Diskussion nicht asynchon (und dadurch für alle zugänglich) stattfand. Die asynchronen Formate will ich natürlich nicht hemmen, siehe Punkt davor.
Learning: Diese Beispiele mit ins Infodok fürs nächste Mal aufnehmen.
Orgahexenjobs
Ein Hexen-Orgateam ist ein bissi schwierig, weil man wieder vor dem üblichen Delegationsproblem steht: Wann spart abgeben wirklich Zeit, wenn ich das ja auch koordinieren, dokumentieren, die Leute einlernen muss?
Was es dieses Mal gab war eine dezidierte Montagshexe, die den Überblick über die kommenden Sessions, spontane Änderungen sowie Deadlines behält. Diesen Job nicht selber machen zu müssen war auf jeden Fall eine Erleichterung für mich!
Learning: Die Rolle der festen Montagshexe wird es nächstes Mal auf jeden Fall wieder geben!
Sonstige Beobachtungen
wir haben zwischendurch noch spontan eine Business Vision Board Coworking-Runde gemacht. Das war sehr schön, und die anwesenden Hexen haben schon meinen neuesten Delulu-Plan gehört 😌
ca. 10 Hexen waren bei Nora im Positionierungspodcast. Die Folgen werden den Sommer über veröffentlicht. Ich freu mich drauf!
ich führe eine Blacklist, wer sich angemeldet hat, aber inaktiv war – die kommen dann beim nächsten Mal auch nicht mehr rein. Jup, da stehen Leute drauf. 😬
Experiment: Skillswap
Meine größte Sorge beim Start des Hexenzirkels war ja, dass die Community in ein „ich schmeiß hier meine Angebote und Freebies rein“-Spamschleuder verkommt, deshalb war ich von Anfang an sehr deutlich in der Regel: hier wird nicht gepitcht. Es gibt einen Ort innerhalb der Community, wo ihr einmal im Monat etwas anbieten könnt. Mehr nicht.
Es ist nicht nur, dass ich keinen Bock auf schlechte Werbepitches habe… Sondern vor allem trägt mich der utopische Gedanke: Was, wenn wir uns hier nicht gegenseitig als Kund:innen in spe sehen, sondern uns einfach gegenseitig helfen, ohne dass Geld fließt? (Warte schon auf den ersten LinkedIn-Kommentar von einem Dude, der mir erklärt, dass Wirtschaft so nicht funktioniert <3)
Deshalb gab es zum Abschluss der letzten Hexenzirkel-Runde noch ein Special: Ein Skillswap. Ich mach was für dich, du machst was für mich. Nicht nur austauschen oder workshoppen, sondern literally was machen. Einen Text schreiben. Ein Reel schneiden. Ein Design erstellen. Wie gesagt: Es fließt kein Geld.
Für mich war das ein Experiment: Wie viele Hexen möchten daran teilnehmen? Kann ich sie gut vermatchen? Wie viel Extra-Aufwand wird der Matchingprozess für mich?
Ich sag mal so: Gestern Abend habe ich mit den Formularantworten (jeweils 3x Biete und 3x Suche) hingesetzt, ein bisschen menschliches Puzzle gespielt und alle Teilnehmerhexen mindestens ein Mal reziprok vermatcht. Das ist doch mal ein Erfolg, oder? 🧙🏻♀️🔮✨
Das sagen die Hexen dieses Mal über die Runde:
unterstützend, offen, gut gelaunt
Offen, vertrauensvoll, bereichernd
Safe Space für Solo-Selbstständige, Skillsharing Community, Business Cheerleading
Echt, inspirierend, verbindend
wholesome
Wertschätzend, Hilfreich, Inspirierend
Super hilfreich, unterstützend, wertschätzend, lustig, inklusiv, einfach toll
einfach zauberhaft
Gebenden-Mentalität, auf Augenhöhe ohne Konkurrenzgedanken,
Empathisch, Offen, unterstützend, wundervoll
cool und magisch 🧙🏻♀️
Hier ist jede*r willkommen mit seinen/ihren Stärken und Skills, um von denen der anderen zu lernen. Abgesehen davon ist es super cozy!
Empowernd, wertschätzend, horizonterweiternd, direkt hilfreich (nicht erst irgendwann)
FAMOS!
Eine unbezwungene und wertschätzende Community unter selbstständigen Frauen
Community für wertschätzenden Austausch & Wissensweitergabe
entspannt, lustig, kompetent
liebevoll, aufbauend, inspirierend, unterstützend
Herzlich, wohlwollend und verständnisvoll
magisch 😉 // Suppport, Verständnis, Netzwerk ohne Cringe
Der Hexenzirkel ist meine Mastermind- und Skillsharing-Community für Selbstständige. Vor kurzem ist die vierte Runde geendet, und damit will ich auch hier wieder meine Hexenzirkel-Reflexion verbloggen.
Das ist neu in 2025: Nach drei aufeinanderfolgenden Quartalen in 2024 hatte ich ein bissi Orga-Burnout und habe mir vorgenommen, in diesem Jahr nur zwei Zirkel zu organisieren: Im Frühjahr und im Herbst. Ich beziehe mich jetzt auf die Frühjahrsrunde, die von März bis Juni ging.
Community >>>
Ich muss zugeben, dass ich selber dieses Mal nicht sooo präsent war, da sich einige Live-Termine mit Workshopterminen überschnitten haben. Aber zum Glück braucht’s mich nicht, um den Hexenzirkel aktiv zu halten. Es ist eine echte Community! (Manche kennen den Unterschied zwischen Community und Audience nicht, deswegen hier die Kurzform: Du hast eine Audience, wenn die Leute dich und deinen Podcast cool finden. Das haben sie gemeinsam; sie haben aber nichts miteinander zu tun. Du hast eine Community, wenn die Leute sich auch untereinander kennen und sich füreinander interessieren. Du bringst sie zusammen, aber es entsteht dann eine Dynamik, die sich alleine trägt.
Alte und neue Hexen vermischen
Je länger es den Hexenzirkel gibt, desto größer wird der potenzielle Spalt zwischen „Alteingesessenen“ und Neuen. Damit meine ich die Befürchtung, dass Interessierte sich nicht trauen, sich zu bewerben, weil sie denken, es ist schon eine Clique. Oder Neue sich schwer tun, sich in die Community zu integrieren, wenn sie das Gefühl haben, dass sich die meisten schon kennen. Wir wollen ja alle nicht die Neuen auf der Party sein, gell? Wie genau ich damit umgehe, weiß ich noch nicht. Grundsätzlich sind alle bisherigen Hexen liebe Mäuse, die niemanden bewusst ausschließen wollen würden. Aber vielleicht muss man trotzdem nochmal aktiver werden…
Learning: Zwei Dinge, die ich beim nächsten Mal anders mache:
Async ist ein Must-Have, kein Nice-to-have
Mir ist es ja von vorneherein wichtig gewesen, dass der Hexenzirkel auch asynchron funktioniert. (Wir alle brauchen nicht noch mehr Terminstress im Kalender!) Ich finds auch schön, dass das im Feedbackfragebogen von einigen Hexen explizit gelobt wurde. Anscheinend ist „Hexenzirkel = async“ schon so in den Köpfen gespeichert, dass Sessions, die nicht so funktionieren, für Irritation sorgen. Auch dieses Mal gab es wieder Sessions die aus verschiedenen Gründen nicht aufgezeichnet wurden (Coachingsituation, Methode, Technikprobleme) und wo danach nach den Aufzeichnungen gefragt wurden.
Learning: Wenn etwas wirklich nur synchron stattfinden kann, dann muss ich noch expliziter in Beschreibungstext und Erinnerung darauf hinweisen, um Enttäuschung zu vermeiden.
Learning: Methoden, die eine genaue Anzahl von Live-TN erfordern, sind einfach schwierig mit den async-verwöhnten Hexen. Deswegen werde ich bei der nächsten Runde von solchen Formaten abraten.
Innovative Formate: Der Hexenzirkel entwickelt sich weiter
Während am Anfang der Großteil der Sessions Workshops waren, gibts mittlerweile mehr Angebotsvielfalt (and I am here for it):
Beim letzteren Format muss ich nochmal mit den Hexen in Rücksprache gehen. Manche haben die offene Kaffeeküche als Format positiv erwähnt, es kamen aber auch Bedenken, dass dadurch die ein oder andere Diskussion nicht asynchon (und dadurch für alle zugänglich) stattfand. Die asynchronen Formate will ich natürlich nicht hemmen, siehe Punkt davor.
Learning: Diese Beispiele mit ins Infodok fürs nächste Mal aufnehmen.
Orgahexenjobs
Ein Hexen-Orgateam ist ein bissi schwierig, weil man wieder vor dem üblichen Delegationsproblem steht: Wann spart abgeben wirklich Zeit, wenn ich das ja auch koordinieren, dokumentieren, die Leute einlernen muss?
Was es dieses Mal gab war eine dezidierte Montagshexe, die den Überblick über die kommenden Sessions, spontane Änderungen sowie Deadlines behält. Diesen Job nicht selber machen zu müssen war auf jeden Fall eine Erleichterung für mich!
Learning: Die Rolle der festen Montagshexe wird es nächstes Mal auf jeden Fall wieder geben!
Sonstige Beobachtungen
Experiment: Skillswap
Meine größte Sorge beim Start des Hexenzirkels war ja, dass die Community in ein „ich schmeiß hier meine Angebote und Freebies rein“-Spamschleuder verkommt, deshalb war ich von Anfang an sehr deutlich in der Regel: hier wird nicht gepitcht. Es gibt einen Ort innerhalb der Community, wo ihr einmal im Monat etwas anbieten könnt. Mehr nicht.
Es ist nicht nur, dass ich keinen Bock auf schlechte Werbepitches habe… Sondern vor allem trägt mich der utopische Gedanke: Was, wenn wir uns hier nicht gegenseitig als Kund:innen in spe sehen, sondern uns einfach gegenseitig helfen, ohne dass Geld fließt? (Warte schon auf den ersten LinkedIn-Kommentar von einem Dude, der mir erklärt, dass Wirtschaft so nicht funktioniert <3)
Deshalb gab es zum Abschluss der letzten Hexenzirkel-Runde noch ein Special: Ein Skillswap. Ich mach was für dich, du machst was für mich. Nicht nur austauschen oder workshoppen, sondern literally was machen. Einen Text schreiben. Ein Reel schneiden. Ein Design erstellen. Wie gesagt: Es fließt kein Geld.
Für mich war das ein Experiment: Wie viele Hexen möchten daran teilnehmen? Kann ich sie gut vermatchen? Wie viel Extra-Aufwand wird der Matchingprozess für mich?
Ich sag mal so: Gestern Abend habe ich mit den Formularantworten (jeweils 3x Biete und 3x Suche) hingesetzt, ein bisschen menschliches Puzzle gespielt und alle Teilnehmerhexen mindestens ein Mal reziprok vermatcht. Das ist doch mal ein Erfolg, oder? 🧙🏻♀️🔮✨
Das sagen die Hexen dieses Mal über die Runde:
<3
Wer nächstes Mal (Herbst 2025) dabei sein will, bitte hier für die Warteliste eintragen.
Wer meinen Newsletter mit diesen und anderen Schnapsideen erhalten will:
Das könntest du auch spannend finden:
Oh Shit, niemand hört meinen Podcast
Warum ich "Heul nicht, mach doch!" pausiert habe und wie es (vielleicht) weitergeht
einen MOOC via Instagram unterrichten: mein Experiment fürs SoSe 2021